Die Oberflächenbehandlung von Antriebsscheiben ist essenziell, um deren Lebensdauer zu verlängern, Korrosion zu verhindern und die Funktionalität zu optimieren. Mit unserer hauseigenen, manuellen Lackieranlage sind wir in der Lage fast alle beschriebenen Verfahren eigenständig durchzuführen. So lassen sich die Antriebsscheiben optimal auf Ihre individuellen Einsatzbedingungen abstimmen.
Sie sind interessiert an einer optimierten Oberflächenbehandlung für Ihre Antriebselemente?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Passivierung
Im industriellen Einsatz sind die Antriebsscheiben aus Guss oft hohen Belastungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Eine gezielte Passivierung schützt die Oberfläche vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer der Bauteile. Durch spezielle chemische Behandlungen wird eine Schutzschicht gebildet, die die Oxidation des Materials verhindert und gleichzeitig die Haftung nachfolgender Beschichtungen wie Grundierungen oder Lackierungen verbessert. So bleibt die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Antriebsscheiben langfristig erhalten.
Grundierung
Die Grundierung mit 1K- oder 2K-Lackiersystem gehören zum Standard und dient als Schutzschicht und Haftvermittler für die Endbeschichtung. Parameter wie z. B. die Feuchtkugeltemperatur, der Taupunkt und die Temperatur werden auf Anforderung in einem Lackierprotokoll erfasst und können über ein qualifiziertes Zeugnis dokumentiert werden.
1K-Lackiersystem (Einkomponentensystem) | 2K-Lackiersystem (Zweikomponentensystem) | |
---|---|---|
Eigenschaften | Besteht aus einer einzigen Komponente und härtet durch Verdunstung des Lösemittels oder durch physikalische Trocknung (Lufttrocknung) aus. | Besteht aus einer Basis-Komponente (Lack) und einem Härter, die vor der Anwendung gemischt werden. Die Aushärtung erfolgt durch eine chemische Reaktion. |
Vorteile | Einfach in der Anwendung, da kein Mischen erforderlich ist | Hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung, Chemikalien und Witterungseinflüsse |
Schnelle Trocknung | Längere Haltbarkeit und bessere Korrosionsschutz-Eigenschaften | |
Gute Haftung und Schutzwirkung für weniger beanspruchte Bauteile | Hohe Haftung auch auf schwierigen Untergründen | |
Nachteile | Geringere chemische und mechanische Beständigkeit als 2K-Systeme | Aufwendigere Verarbeitung durch exakte Mischverhältnisse |
Weniger widerstandsfähig gegenüber Lösungsmitteln und hohen Belastungen | Begrenzte Verarbeitungszeit nach dem Mischen (Topfzeit) | |
Höherer Material- und Kostenaufwand | ||
Anwendungsbereiche | Weniger beanspruchte Bauteile oder wenn eine einfache Verarbeitung im Vordergrund steht | Stark beanspruchte Oberflächen, die hohen mechanischen, chemischen oder Witterungseinflüssen ausgesetzt sind |
Lackierung
Zum Schutz der maßgefertigten Guss-Antriebsscheiben bieten wir eine professionelle Lackierung an. Ob Korrosionsschutz, erhöhte Widerstandsfähigkeit oder individuelle Farbcodierung – wir liefern passgenaue Beschichtungslösungen.
Korrosionsschutz
Gusseisen kann
bei Kontakt mit Feuchtigkeit rosten. Eine Lackierung schützt die Oberfläche vor
Oxidation und verlängert die Lebensdauer der Scheibe.
Verschleißschutz
Eine
Lackierung kann die Oberfläche gegen Abrieb und äußere Einflüsse schützen,
insbesondere in Umgebungen mit Staub, Chemikalien oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Optische Gründe
Eine Lackierung
sorgt für ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild (CI-Farbgebung), was insbesondere bei sichtbaren Bauteilen bedeutend sein
kann. Es sind alle RAL-Farben möglich.
Kennzeichnung und Unterscheidung Unterschiedliche Lackierungen oder Farbcodes können zur Identifikation bestimmter Spezifikationen oder Hersteller verwendet werden.
Verbesserung der Reinigungsfähigkeit
Lackierte Oberflächen sind oft glatter und weniger porös als unbehandelter
Guss, was die Reinigung erleichtert und das Anhaften von Schmutz reduziert.
Nach der Trocknung folgt die Kontrolle der Schichtdicke und es kann eine Anhaftungsprobe z.B. per Gitterschnittprüfung nach DIN EN ISO 2409 erfolgen.
Weitere Oberflächenbehandlungen
Standardisierte Handelsware aus Fernost wird in der Regel mit phosphatierter Oberfläche geliefert. Dieses Verfahren können wir auf Anfrage auch für unsere Sonderanfertigungen anbieten. Darüber hinaus ist es möglich die Antriebsscheiben zu verzinken oder zu vernickeln. Dazu kooperieren wir mit lokalen Fachunternehmen.
Ob standardisierte Schutzlackierungen oder spezielle Farbcodierungen – wir passen die Beschichtung exakt an Ihre Wünsche an. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Antriebsscheiben entwickeln!
Bei Antriebsscheiben und Spannscheiben ist die Beschichtung mit Gummi, Silikon oder Polyurethan eine bewährte Methode, um die Lebensdauer der Förderanlage zu verlängern. Durch eine gezielte Reibbeschichtung wird die Kraftübertragung optimiert, der Verschleiß reduziert und die Betriebssicherheit erhöht. Das Risiko des Verrutschens verringert sich und ein reibungsloser Betrieb des Förderers wird sichergestellt.
Verbesserte Reibung
Optimierte Kraftübertragung zwischen Gurt und Trommel.
Verschleißschutz
Erhöhte Beständigkeit gegen Abrieb und mechanische Belastung.
Korrosionsschutz
Zusätzlicher Schutz vor Feuchtigkeit und aggressiven Medien.
Gurttrommeln für die Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie gelten höchste Anforderungen an Hygiene, Materialverträglichkeit und Sicherheit. Unsere Gummierungen erfüllen die strengen Vorgaben der FDA (Food and Drug Administration) und des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) und sind speziell für den Einsatz in fördertechnischen Anlagen der Lebensmittelverarbeitung konzipiert.
FDA- & BfR-konform
Sichere Materialien für den direkten und indirekten Lebensmittelkontakt.
Farbkodierung nach Branchenstandard
Erhältlich in Weiß, Schwarz, Blau und weiteren Farben zur leichteren Erkennung von Verunreinigungen.
Hohe Beständigkeit
Abriebfest, widerstandsfähig gegen Reinigungsmittel und Desinfektionsprozesse.
Optimierte Fördertechnik
Verbessert die Haftung und reduziert Schlupf auf Fördergurten.
Die verwendeten Gummierungen gewährleisten nicht nur höchste Hygienestandards, sondern auch eine effiziente und langlebige Lösung für den Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
Individuelle Gummierungen
Abgestimmt auf Ihre spezifischen Betriebsbedingungen bieten wir verschiedene Gummierungen an. Bei Standardanwendungen sorgt die Glattgummierung für eine gleichmäßige Reibung. Für eine erhöhte Griffigkeit bei anspruchsvollen Förderprozesse sorgen das Rauten- oder Fischgrätenprofil des Belags. Eine Keramikbeschichtung erzielt darüber hinaus eine hohe Verschleißfestigkeit bei extremem Belastungen. Falls erforderlich, können wir zusätzlich auch öl- und fettbeständige Gummierungen anbieten.
Abhängig vom Einsatzgebiet, werden die Gummibeläge mittels Kaltverklebung oder Heißvulkanisation in unterschiedlicher Stärke, Härte und Qualität auf die Trommeln und Scheiben aufgetragen.
© Copyright Lütgert & Co. GmbH | Friedrichsdorfer Straße 48 | 33335 Gütersloh | Telefon: +49 52 41 / 74 07 0
info@luetgert-antriebe.de | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Datenschutz E-Mail
© Copyright Lütgert & Co. GmbH
Friedrichsdorfer Straße 48
33335 Gütersloh
Telefon: +49 52 41 / 74 07 0
info@luetgert-antriebe.de
Sitemap
Impressum
Datenschutz
Datenschutz E-Mail